Jane's Walk 2025
Am weltweiten Jane’s Walk Wochenende Anfang Mai ist Fribourg auch dieses Jahr wieder dabei! Organisiert durch die Freiburger Sektion von Fussverkehr Schweiz, wollen wir uns erneut auf den Weg zu Fuss durch unsere Quartiere machen und diese aus der Perspektive von Zufussgehenden betrachten und diskutieren.
Diese "bewegten Gespräche" sollen den sozialen Zusammenhalt und das Bürgerengagement stärken und sind ein Aufruf an Planungsfachleute, sich hinaus zu begeben, zu gehen und die Bevölkerung in ihrem Alltagsumfeld zu treffen.
Jane's Walks werden zu Ehren von Jane Jacobs organisiert, einer nordamerikanischen Aktivistin, die sich in den 1960er Jahren für die Erhaltung von Stadtvierteln nach menschlichem Masstab einsetzte:
“No one can find what will work for our cities by looking at … suburban garden cities, manipulating scale models, or inventing dream cities. You’ve got to get out and walk.” Jane Jacobs, ‘Downtown is for People’ (1958).
Teilnehmerzahl limitiert, Einschreibung auf https://fussverkehr.ch/janes-walk/
Jane's Walk 2024
Am weltweiten Jane’s Walk Wochenende Anfang Mai ist dieses Jahr auch unsere Stadt dabei! Organisiert durch die Freiburger Sektion von Fussverkehr Schweiz geht es zu Fuss auf Erkundung eines Teils unserer Stadt.
Jane’s Walk greift die Idee der Aktivistin und Journalistin Jane Jacobs auf, wonach Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt selbst bei der Gestaltung ihrer Umgebung aktiv werden sollen.
“No one can find what will work for our cities by looking at … suburban garden cities, manipulating scale models, or inventing dream cities. You’ve got to get out and walk.” Jane Jacobs, ‘Downtown is for People’ (1958).

Welche Rolle spielt die Natur in bebauten Gebieten?
"Nach dem offiziellen Teil seiner GV freut sich der Verein Architekten für das Klima, Sie zum Vortrag von Marc Vonlanthen, Physiker, assoziierter Professor FH, Präsident von Pro Natura Freiburg, einzuladen.
Parallel zur Klimakrise stellt der schwindelerregende Verlust der Biodiversität eine vorrangige Herausforderung für das Gleichgewicht unserer Umwelt und für das Leben in all seinen Formen dar. Worüber spricht man? Was sind die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen? Wie können wir die Biodiversität in unsere bebaute Umwelt integrieren? Inwiefern trägt die biologische Vielfalt zu einer qualitativ hochwertigen Bausubstanz bei? Diese und andere Fragen wird Marc Vonlanthen in seinem Vortrag erörtern."
Anlässe unserer Quartiervereine AIA und IQN diesen Frühling
Die Saane-Ufer vom Abfall befreien am Samstag, 20. April: Das Hochwasser vom vergangenen November hat viel Abfall an die Saaneufer getragen. Helfen Sie den Quartiervereinen, die Ufer unseres Flusses wieder sauber zu machen. Mit Handschuhen, Gummistiefeln und einem Behälter ausgerüstet, sind Sie dabei!
Fête des Fleurs / Blumenfest am Samstag, 4. Mai: Fehlen Ihnen noch Blumen für Ihre Terrasse oder Ihren Garten? Am 4. Mai können Sie sich bequem und ganz in Ihrer Nähe für den Sommer eindecken!
Für weitere Informationen -> labasse.ch, Quartierzeitung, Plakate im Quartier
Eröffnung der Gärten im "Le Port"
Entdecken Sie die Gärten des "Le Port", erfahren Sie mehr über die vielfältigen Aktivitäten in dieser Stadtoase. Und wer weiß, vielleicht werden Sie ein freiwilliger Gärtner?
Partizipative Sitzungen für die zweite Etappe des Burgquartiers
Im November 2022 fanden zwei partizipative Sitzungen statt, um über die Etappe 2 der Neugestaltung des Burgquartiers zu diskutieren.
Die Idee, alle Interessierten einzubeziehen, ist sehr zu begrüssen. Wie zu erwarten war, trafen in diesen Sitzungen Befürworter*innen, die sich wenig Veränderung wünschen, auf solche mit der Vision eines Quartiers, in dem der öffentliche Raum wieder vermehrt durch die Menschen und den Langsamverkehr eingenommen wird. Trotz lebendiger Debatten war die Atmosphäre wohlwollend und offen für alle.
Die Zusammenfassung ist hier verfügbar:
221221_Bourg_II_Demarche_Participative_Atelier_2_Synthese.pdf